
4D WS-Vermessung
Bei der 4-D-Wirbelsäulenvermessung handelt es sich um eine strahlenfreie Alternative zu Röntgenuntersuchungen.
Entwickelt wurde diese Methode, die eine Kombination aus modernster digitaler Video- und Datentechnik darstellt, ursprünglich zur Reduzierung der erforderlichen Röntgenuntersuchungen bei Kindern und Jugendlichen mit Skoliosen, also verbogenen und verdrehten Wirbelsäulen. Es ist eine schnelle und berührungslose Vermessung und Analyse des menschlichen Rückens und der Wirbelsäule sowie von Beinlängendifferenzen mit Beckenschiefständen und Beckenverwringungen möglich. Bei dem Ergebnis handelt es sich um eine exakte Diagnostik für eine individuellere und damit auch erfolgreichere Therapie. Inzwischen wird die 4-D-Wirbelsäulenvermessung nicht mehr nur bei der Diagnostik und Verlaufsbeobachtung von Skoliosen eingesetzt, vielmehr finden zunehmend unterschiedliche Krankheitsbilder, die die Wirbelsäule betreffen oder Einfluss auf die Wirbelsäule nehmen, Eingang in die Diagnostik mit diesem Verfahren. Dieses ist geeignet zur Diagnostik bei:
- Rückenschmerzen und Wirbelsäulenproblemen
- Beckenschiefständen und Beinlängendifferenzen, besonders auch zur Unterscheidung zwischen echten und funktionellen Beinlängendifferenzen
- Wirbelsäulenverkrümmungen (Skoliosen) und -fehlhaltungen
- Haltungsschwäche des Rumpfes
- Patienten im Kindes- und Jugendalter sowie bei Schwangeren als strahlungsfreies Verfahren
- Anpassung und Überprüfung von Einlagen
- Der Frage nach dem Bestehen einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD), besonders auch zur Unterscheidung zwischen den entsprechenden Ursachen (zahnbedingt oder muskulär bedingt)
- Der Versorgung mit einer so genannten Aufbissschiene zur Optimierung der Schiene
- Hüftfehlfunktionen (z.B. schnappende Hüfte) oder Kniefehlstellungen, besonders in Kombination mit einer pedobarographischen Untersuchung (Fußdruckmessung) und einer Beinachsenvermessung
- Funktionellen Beschwerden der Kniegelenke, der Muskeln und Sehnenansätze der Beine und des Beckens zur Erkennung deren Ursachen.