Die Knochendichtemessung ist ein Verfahren, das die Dichte bzw. den Kalksalzgehalt des Knochens bestimmt. Besonders in der Osteoporose-Diagnostik wird dieses Verfahren eingesetzt, um die Diagnose einer Osteoporose zu sichern sowie bei bestehender Osteoporose den Krankheitsverlauf zu kontrollieren. Das einzige von der WHO und dem Dachverband Osteologie als Referenzmethode anerkannte Verfahren ist die Messung mit der sogenannten DXA (Dual-Energy-X-Ray Absorptiometry). Vorteile dieser Methode sind eine minimale Strahlenbelastung, schnelle Durchführbarkeit sowie kaum Messfehler. Ist eine Knochendichtemessung erforderlich, werden wir diese Untersuchung veranlassen.